Die erfolgreiche Besetzung einer vakanten Schlüsselposition bringt Ihre Unternehmung nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch in organisatorischer und kultureller Hinsicht weiter. Deshalb ist ein sorgfältiger – auf Ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche ausgerichteter – Auswahl- und Evaluationsprozess matchentscheidend. So versteht sich das Trans-In Assessment Center nicht nur als wichtige Entscheidungsgrundlage in der Besetzung Ihrer Schlüsselpositionen, sondern als Dienstleistung, welche Ihre positionsspezifischen Anforderungen schärfen hilft, Chancen und Gefahren bei einer möglichen Einstellung ausweisen, Entwicklungsthemen Ihres Kandidaten identifizieren und Ihnen im Onboarding-Prozess unterstützend zur Seite steht. Deshalb zahlt sich ein Assessment Center mit Trans-In mehrfach aus.
Folgende Merkmale charakterisieren ein Trans-In Assessment Center:
- Wissenschaftlich anerkannte Methoden und Instrumente bilden die Basis unserer Arbeit. Dabei richten wir uns an den Kriterien der International Task Force on Assessment Center Guidelines sowie an den Standards von Swiss Assessment
- In unserer VUCA-Welt (Akronym für Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) sind Führungskräfte zunehmend gefordert, transformationale Qualitäten zu manifestieren. Deshalb nehmen in unserem Assessment-Design Veränderungskompetenzen einen entsprechend grösseren Raum ein.
- Ausgehend davon, dass Persönlichkeitseigenschaften wie Wertorientierung, Grundprinzipien, Verhaltenstreiber, Reflexionsfähigkeit, Emotionsregulation und Sinngebung das Führungsverhalten massgebend prägen, evaluieren wir das Persönlichkeitsformat Ihrer Kandidaten umfassend.
- Über den ganzen Prozess bieten wir exzellente Qualität, welche sowohl auf hoher diagnostischer Validität als auch auf präziser Sprache basiert. Damit bieten wir beste, objektive Entscheidungsgrundlagen mit hoher Aussagekraft für die Besetzung Ihrer Executive- und Kaderposition.
- Indem sich Trans-In Assessoren – ungleich anderen Anbietern – nicht regungs- und emotionslos zeigen, sondern sich authentisch eingeben, zeigen sie sich als menschliches Gegenüber. Damit bieten sie dem Kandidaten eine realitätsnahe Beziehung an und wirken als Resonanzkörper. Um Subjektivität und Fehlinterpretationen zu verhindern, sind naturgemäss immer zwei erfahrene Assessoren im Einsatz. Diese gleichen individuelle Wahrnehmungen während und nach dem Assessment sorgfältig ab.
- Im Wissen darum, dass das Assessment Center für Ihren Kandidaten eine spezielle Stress- und Testsituation ist, generieren wir zwar realitätsnahe, herausfordernde Übungen und fühlen auf den Zahn, legen jedoch immer Wert auf faire Bedingungen. Deshalb erfährt Ihr Kandidat vom Moment der Einladung, während den Übungsinstruktionen und bei der Resultatbesprechung volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
- Da sowohl Sie als Auftraggeber als auch Ihr Kandidat viel von sich Preis geben und sich umfassend einbringen, legen wir grossen Wert auf Diskretion und Vertraulichkeit.
- Nach jedem Assessment findet eine Abschlussbesprechung statt, um sicherzustellen, dass wir Ihre Anliegen bestmöglich erfüllt haben und um gegebenenfalls Anpassungen bei künftigen Assessments durchzuführen.
Als Trans-In Kunde profitieren Sie von einem umfassenden, ganzheitlichen Evaluationsprozess, der Ihnen Professionalität und Sicherheit im ganzen Entscheidungsprozess bietet. Sie durchlaufen die folgenden fünf Phase: